Unser Expertenteam

Menschen mit Leidenschaft für Finanzbildung, die komplexe Kapitalbudgetierung verständlich machen und praxisnahe Lösungen entwickeln.

Die Köpfe hinter miravienqost

Jeder bringt einzigartige Perspektiven und jahrelange Erfahrung mit. Wir glauben daran, dass Finanzwissen für jeden zugänglich sein sollte – ohne komplizierte Fachsprache oder unrealistische Versprechungen.

Cordula Bechmann, Leiterin Kapitalbudgetierung

Cordula Bechmann

Leiterin Kapitalbudgetierung

Cordula hat über 15 Jahre bei verschiedenen Mittelstandsunternehmen verbracht und dabei hautnah erlebt, wie Investitionsentscheidungen getroffen werden. Nach einem Wechsel aus der Praxis in die Bildung 2022 konzentriert sie sich darauf, realistische Fallstudien zu entwickeln. Ihre Spezialität liegt darin, komplexe DCF-Modelle in nachvollziehbare Schritte zu zerlegen.

Investitionsrechnung DCF-Modelle Risikoanalyse
Brunhild Senger, Strategische Finanzanalystin

Brunhild Senger

Strategische Finanzanalystin

Brunhild kam 2023 zu miravienqost, nachdem sie mehrere Jahre in der Beratung tätig war. Ihr Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Finanztheorie. Sie entwickelt Workshops, die zeigen, wie unterschiedliche Unternehmen an Kapitalallokation herangehen. Besonders interessiert sie sich für die Auswirkungen von Zinsschwankungen auf langfristige Projekte.

Strategische Planung Sensitivitätsanalyse Portfoliotheorie

Unsere Mission

Wir machen Kapitalbudgetierung zugänglich – ohne Versprechen schneller Gewinne oder unrealistischer Renditen. Unser Ansatz basiert auf soliden Grundlagen und praktischen Beispielen aus der realen Wirtschaftswelt.

Seit der Gründung 2021 haben wir bewusst einen anderen Weg gewählt: Statt oberflächlicher Versprechen bieten wir fundiertes Wissen und ehrliche Einblicke in die Komplexität von Finanzentscheidungen.

Unsere Werte

Transparenz steht bei uns an erster Stelle. Wir zeigen sowohl erfolgreiche als auch gescheiterte Projekte und erklären, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden.

  • Praxisnahe Bildung ohne unrealistische Erwartungen
  • Ehrliche Diskussion über Risiken und Unsicherheiten
  • Kontinuierliche Weiterbildung unseres Teams
  • Fokus auf nachhaltige Lernfortschritte