Kapitalbudgetierung mit messbaren Resultaten
Fundierte Investitionsanalysen und strategische Finanzentscheidungen werden hier zur praktischen Kompetenz. Unser datenorientierter Ansatz verbindet bewährte Methoden mit aktuellen Marktanforderungen.
Absolventen wenden Methoden erfolgreich an
Praxisnahe Fallstudien analysiert
Durchschnittliche Teilnehmerbewertung
Bewährte Analyse-Methodik
Jede Investitionsentscheidung folgt einem strukturierten Prozess. Unsere Methodik kombiniert quantitative Bewertung mit qualitativem Risikomanagement.
-
1
Cashflow-Projektion
Detaillierte Analyse erwarteter Zahlungsströme unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien und Marktbedingungen.
-
2
Diskontierungsverfahren
Präzise Anwendung von NPV, IRR und weiteren Bewertungsmethoden mit branchenspezifischen Kapitalkostensätzen.
-
3
Sensitivitätsanalyse
Systematische Überprüfung kritischer Annahmen und deren Auswirkung auf die Investitionsrendite.
-
4
Entscheidungsempfehlung
Strukturierte Präsentation der Analyseergebnisse mit klaren Handlungsempfehlungen für das Management.
Fachbereiche unserer Ausbildung
Investitionsrechnung
Klassische und moderne Verfahren der Investitionsbewertung mit praktischen Anwendungsbeispielen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen.
Risikomanagement
Identifikation, Bewertung und Steuerung von Investitionsrisiken mittels statistischer Methoden und Monte-Carlo-Simulationen.
Portfoliooptimierung
Strategische Allokation von Investitionskapital zur Maximierung des Unternehmenswertes bei gegebenen Risikotoleranzen.
Curriculum im Detail
Unser 10-monatiges Intensivprogramm ist in vier aufeinander aufbauende Phasen gegliedert, die theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbinden.
Grundlagen (Monate 1-2)
- Finanzmathematische Grundlagen und Zeitwertkonzept
- Kapitalkosten und Finanzierungsstrukturen
- Bilanzanalyse und Kennzahlensysteme
- Cashflow-Arten und Berechnungsmethoden
Bewertungsverfahren (Monate 3-5)
- Nettokapitalwert und interne Zinsfuß-Methode
- Amortisationsrechnung und Rentabilitätsvergleich
- Realoptionen und Entscheidungsbäume
- WACC-Berechnung und Risikoprämien
Risiko und Unsicherheit (Monate 6-7)
- Sensitivitäts- und Szenarioanalyse
- Monte-Carlo-Simulation in der Praxis
- Risikomaße und Korrelationseffekte
- Absicherungsstrategien und Derivate
Praxisprojekt (Monate 8-10)
- Eigenständige Fallstudienbearbeitung
- Präsentationstechniken und Reporting
- Stakeholder-Management und Kommunikation
- Projektdokumentation und Peer-Review
Marktrelevanz und Perspektiven
Die Nachfrage nach fundierten Investitionsanalysen steigt kontinuierlich. Unternehmen suchen Fachkräfte mit analytischen Kompetenzen für strategische Entscheidungen.
-
Digitalisierung der Finanzanalyse
Moderne Tools und Automatisierung verändern die Arbeitsweise in der Investitionsbewertung erheblich. Fachkräfte müssen sich entsprechend weiterbilden.
-
ESG-Integration in Bewertungen
Nachhaltigkeitskriterien werden zunehmend in Kapitalallokationsentscheidungen einbezogen und erfordern erweiterte Analysefähigkeiten.
-
Komplexere Finanzstrukturen
Internationale Verflechtungen und neue Finanzierungsinstrumente erhöhen die Anforderungen an qualifizierte Analysten deutlich.
Ihre Weiterbildung beginnt hier
Entwickeln Sie fundierte Kompetenzen in der Kapitalbudgetierung durch praxisnahe Methoden und individuelle Betreuung.
Nächster Programmstart: August 2025 | Anmeldung ab März 2025